Landwirtschaftliche Versuchsstationen

Landwirtschaftliche Versuchsstationen

Landwirtschaftliche Versuchsstationen, mit Grundstücken, Versuchsställen, Laboratorien etc. ausgestattete Anstalten zur Prüfung landw. Betriebsmethoden, Futtermittel, Düngstoffe, Maschinen u.a., auch zur Kontrolle von Sämereien, Futter- und Düngemitteln, Mitte des 19. Jahrh. auf Anregung Stöckhardts ins Leben gerufen. – Vgl. Immendorf (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landwirtschaftliche Versuchsstationen — Landwirtschaftliche Versuchsstationen, Anstalten, die dazu bestimmt sind, auf die Landwirtschaft bezügliche Fragen wissenschaftlich zu bearbeiten und die praktischen Landwirte wissenschaftlich zu beraten. Die erste wurde auf Anregung von Ad.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landwirtschaftliche Genossenschaften — Landwirtschaftliche Genossenschaften, Vereinigungen von Landwirten zwecks gemeinsamer Förderung der Landwirtschaft, namentlich durch Anstalten zur Befriedigung des bäuerlichen Kredits sowie zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit der mittlern und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Versuchsstationen — Versuchsstationen, Institute, welche die Aufgabe haben, der Wissenschaft, der Land und Forstwirtschaft oder der Industrie durch wissenschaftliche Bearbeitung bestimmter Fragen zu nützen. Derartige V. wurden zuerst (1851) für die Landwirtschaft (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landwirtschaftliche Lehranstalten — sind ein wesentliches und notwendiges Beförderungsmittel der Landwirtschaft. Man unterscheidet höhere, mittlere und niedere l. L. Die Hauptarten sind: 1) landwirtschaftliche Hochschulen, 2) landwirtschaftliche Mittelschulen (höhere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Julius Adolph Stöckhardt — (* 4. Januar 1809 in Röhrsdorf bei Meißen; † 1. Juni 1886 in Tharandt) war ein deutscher Agrikulturchemiker …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft [2] — Landwirtschaft, dasjenige Gewerbe, das Pflanzenbau, Tierzucht und landwirtschaftliche Nebengewerbe zu dem Zweck verbindet, möglichst hohen Reinertrag von Grund und Boden sowie dem aufgewendeten Betriebskapital nachhaltig zu erlangen. Außer dieser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oskar Kellner — Oskar Johann Kellner (* 13. Mai 1851 in Tillowitz, Schlesien; † 22. September 1911 in Karlsruhe) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Tierernährungswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Max Maercker — Max(imilian) Heinrich Maercker (* 25. Oktober 1842 in Calbe/Saale; † 19. Oktober 1901 in Gießen) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsleistungen 3 Ehru …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Loges — (* 21. Juli 1854 in Marne (Holstein); † 20. März 1919 in Pommritz) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaftspolitik — Landwirtschaftspolitik, das Verhalten des Staates (der staatlichen Gesetzgebung und Verwaltung) zur Regelung, Pflege und Förderung der Landwirtschaft. Sie umfaßt die sogen. Agrarpolitik, d.h. die Maßregeln in bezug auf den landwirtschaftlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”